Biografie Franz Kafka
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Autor Franz Kafka. Er bietet dir eine Kurzbiografie und eine Übersicht über einige Werke Franz Kafkas.
Inhaltsverzeichnis
Kurzbiografie
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Seine Eltern Herrmann und Julie stammten aus jüdischen Handelsfamilien. Kafka wuchs mit seinen drei Schwestern auf. Er besuchte die Deutsche Knabenschule in Prag. Später wechselte er auf das Staatsgymnasium, dass sich ebenfalls in Prag befand. Im Jahre 1902 lernt er seinen guten Freund Max Brod kennen, der ihm später bei dem Veröffentlichen einiger seiner Werke hilft.
An der Karl-Ferdinands-Universität studierte er Rechtswissenschaften. Dieses Studium schloss er 1906 mit einer Promotion erfolgreich ab. Nach seinem Praxisjahr am Land- und Strafgericht begann er 1907 für eine Versicherung zu arbeiten. Im darauffolgenden Jahr wechselte er seinen Arbeitsplatz um für eine Arbeiter-Unfall-Versicherung zu arbeiten, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb.
Durch Max lernte er Felice Bauer kennen. 1914 verlobte er sich mit ihr, löste die Verlobung jedoch im gleichen Jahr wieder auf. 1917 kam es zu einer erneuten Verlobung mit Felice, jedoch wurde auch diese zweite Verlobung wieder durch Kafka aufgelöst. 1917 wurde Kafka nach bereits vergangenen Gesundheitsproblemen Tuberkulose diagnostiziert. Ein Jahr soäter erkrankte er an der spanischen Grippe.
Zu Beginn des Jahres 1919 lernte er Julie Wohryzek kennen, bereits ein halbes Jahr später verlobte er sich mit ihr. Einige Zeit später trennten sich die beiden.
Franz Kafka begann den Briefkontakt zu Milena Jesenská, einer prager Journalistin. Die beiden schienen sich füreinander zu interessieren, zu einer beständigen Beziehung kam es jedoch nie. Die Freundschaft blieb bis zu Kafkas Tod bestehen.
1922 wurde Kafka auf Grund seiner gesundheitlichen Situation frühzeitig pensioniert.
1923 griff Kafkas Tuberkulose auch seinen Kehlkopf an. Im März des nächsten Jahres begab er sich in ein Sanatorium in Wien. Dort diagnostizierte man ihm die Kehlkopftuberkulose offiziell. Er wurde in die Universitätsklinik Wiens eingewiesen, von wo man ihn in ein Sanatorium in Kierling in Österreich bracht. Dort starb Kafka am 3. Juni 1924.
Werke
Der Prozess (1915)
Die Verwandlung (1915)
In der Strafkolonie (1919)